Was ist das Fitness- und Gesundheitszentrum des TSV Stetten a.k.M.
Das Fitness- und Gesundheitszentrum ist ein Vereinseigenes Fitnesszentrum des TSV Stetten a.k.M. 1914 e.V.
Beim Württembergischen Landessportbund (WLSB) werden Vereinseigene Fitnesszentren oder Vereinseigene Fitnessstudios als Sportvereinszentren tituliert.
Anbei lesen sie die Definition eines Sportvereinszentrums:
Vereine sehen sich durch die sich ändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen neuen Herausforderungen gegenüber. Mit dem gegenwärtigen Angebot fällt es vielen Vereinen schwer, breite Bevölkerungsschichten zu erreichen. Zwar ist die Kompetenz der Vereine in den Bereichen Kinder-, Jugend- und Wettkampfsport unbestritten. Zu wenigen Vereinen gelingt es allerdings, außerhalb dieser Felder auf die veränderte Motivlage vieler Sporttreibender zu reagieren.
Gesundheit und Wohlbefinden nehmen mittlerweile eine zentrale Bedeutung in der Gesellschaft ein und stellen die herausragenden Motive für Sport und Bewegung dar. Mit den traditionellen Sportanlagen und Angeboten können sie jedoch immer seltener befriedigt werden.
Das Sportvereinszentrum bietet die Chance, auf diese geänderten Bedürfnisse der Bevölkerung zu reagieren. Es leistet darüber hinaus einen wesentlichen Beitrag dafür, dass unsere Gesellschaft sich bewegt und länger gesund bleibt. Nicht zuletzt werden dadurch Staat, Land und Kommunen nachhaltig entlastet.
Damit ist das Sportvereinszentrum das Modell der Zukunft im Vereinssport. Es führt entfremdete Vereinsbereiche räumlich und sozial wieder zusammen, bietet einen neuen Vereinsmittelpunkt, fördert soziale Kontakte zwischen allen Bevölkerungsschichten, Alters- und Sportgruppen und bietet trotzdem dem Einzelnen eine individuelle Trainings- und Bewegungsmöglichkeit.
Das Sportvereinszentrum ist eine vereinseigene zentrale Anlage mit mindestens folgenden Komponenten:
Das Sportvereinszentrum versetzt den Verein in die Lage, auf Veränderungen in der Gesellschaft positiv zu reagieren und seine Weichen für die Zukunft zu stellen. Durch ein Sportvereinszentrum wird deshalb die Vereinsstruktur gestützt und somit der organisierte Sport in Baden-Württemberg und Deutschland nachhaltig gestärkt.
Quelle: Württembergischer Landessportbund (HIER klicken)
Beim Württembergischen Landessportbund (WLSB) werden Vereinseigene Fitnesszentren oder Vereinseigene Fitnessstudios als Sportvereinszentren tituliert.
Anbei lesen sie die Definition eines Sportvereinszentrums:
Vereine sehen sich durch die sich ändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen neuen Herausforderungen gegenüber. Mit dem gegenwärtigen Angebot fällt es vielen Vereinen schwer, breite Bevölkerungsschichten zu erreichen. Zwar ist die Kompetenz der Vereine in den Bereichen Kinder-, Jugend- und Wettkampfsport unbestritten. Zu wenigen Vereinen gelingt es allerdings, außerhalb dieser Felder auf die veränderte Motivlage vieler Sporttreibender zu reagieren.
Gesundheit und Wohlbefinden nehmen mittlerweile eine zentrale Bedeutung in der Gesellschaft ein und stellen die herausragenden Motive für Sport und Bewegung dar. Mit den traditionellen Sportanlagen und Angeboten können sie jedoch immer seltener befriedigt werden.
Das Sportvereinszentrum bietet die Chance, auf diese geänderten Bedürfnisse der Bevölkerung zu reagieren. Es leistet darüber hinaus einen wesentlichen Beitrag dafür, dass unsere Gesellschaft sich bewegt und länger gesund bleibt. Nicht zuletzt werden dadurch Staat, Land und Kommunen nachhaltig entlastet.
Damit ist das Sportvereinszentrum das Modell der Zukunft im Vereinssport. Es führt entfremdete Vereinsbereiche räumlich und sozial wieder zusammen, bietet einen neuen Vereinsmittelpunkt, fördert soziale Kontakte zwischen allen Bevölkerungsschichten, Alters- und Sportgruppen und bietet trotzdem dem Einzelnen eine individuelle Trainings- und Bewegungsmöglichkeit.
Das Sportvereinszentrum ist eine vereinseigene zentrale Anlage mit mindestens folgenden Komponenten:
- Gerätegestützter Gesundheitsbereich
- Überdachte Sportflächen (Gymnastikräume)
- Kommunikationsbereich
- Verwaltungsbereich
Das Sportvereinszentrum versetzt den Verein in die Lage, auf Veränderungen in der Gesellschaft positiv zu reagieren und seine Weichen für die Zukunft zu stellen. Durch ein Sportvereinszentrum wird deshalb die Vereinsstruktur gestützt und somit der organisierte Sport in Baden-Württemberg und Deutschland nachhaltig gestärkt.
Quelle: Württembergischer Landessportbund (HIER klicken)